Eisklettern

DestinationenWissenswertesReisegepäckRessourcenIhre AnfrageEisklettern News

Unsere Eisklettern-Destinationen

  • Argentinien: Eisklettereien im alpinen Ambiente sind in Patagonien möglich. Zustiege mit Ski und Basecamps in Zelten sind die Norm. Häufig gehen die Routen im Mixed-Gelände.
  • Peru: Ähnlich wie in Patagonien, sind die Eisklettereien dem Alpinisten vorbehalten. Hier herrscht oft ein Mix aus Eis und Schnee vor. Dazu kommt noch die große Höhe zwischen 4.000 m und 6.500 m, auf der sich die Eiskletterei abspielt. Der Klassiker: Riffelwände aus Eis und Schnee.
  • Kirgisistan: großartige, einsame Mixed-Kletterei in Höhen zwischen 3.500 m und 7.000 m, in allen Schwierigkeitsgraden. Auch hier: eine äußerst alpine Angelegenheit.
  • Tadschikistan: Höhenbergsteigen kombiniert mit Eiskletterei. Auch hier: eine äußerst alpine Angelegenheit in abgeschiedener Lage.
  • Neuseeland: auf der Südinsel gibt es einige stark vergletscherte Gebiete. Die Südflanken stellen dabei oft interessante Schnee-Eis-Klettereien dar, besonders im Mt.Cook National Park. Hütten-Infrastruktur vorhanden, aber lange Zustiege oder Flugzeug-Support.



Wissenswertes


    • Sehr gute Versorgung: USA & Kanada; Neuseeland: am besten in Queenstown
    • Basics (Steigeisen, Eisgeräte): Peru, Kirgisistan (zum Anmieten)
    • keine oder ungenügende Versorgung: Argentinien (erhältlich, aber sehr teuer)


    • Nordamerika: für alle Nationalparks benötigt man Permits. Die Regelungen sind oft komplex und von Park zu Park unterschiedlich, auch abhängig von Jahreszeit und Dauer der Tour.
    • Kirgisistan in Grenzgebieten bzw. Grenzübertritten möglich; Tadschikistan: Bewilligungen für den Pamir
    • Südamerika: Argentinien abhängig ob Privatland oder nicht – Nationalparks sind frei und ohne Permit; Peru: Permit für Nationalpark problemlos erhältlich
    • restliche Länder: keine Permits in Neuseeland (aber Achtung auf Privatland!)


    • Allgemein: keine andere Region der Welt bietet eine Bergrettung wie wir es in den Alpen kennen.
    • Jede Rettung wird vom Geretteten bezahlt. Daher auf eine entsprechende (Berge-)Versicherung achten (und deren Konditionen!)
    • gute Bergrettungsdienste haben Kanada, USA, Neuseeland; Bergrettungsdienste sind auch in Peru und Argentinien vorhanden, benötigen aber aufgrund fehlenden Materials oft Tage zur Unfallstelle.
    • Auf fremde Hilfe sollte man sich in Tadschikistan und Kirgisistan nicht verlassen.


    • Allgemeines Topographisches Kartenmaterial: siehe unsere Anmerkungen bei „Trekking“
    • Sonstiges Eiskletter-Material: am ehesten in Eiskletter-Führern. Spezielle finden sich aber fast nur für Europa und Nordamerika.




    Was unbedingt ins Reisegepäck gehört

    • Eis: komplette Eis-Ausrüstung mit Steigeisen, Steileisgeräte, Klettergurt, Seil & Sicherungsmaterial, Helm
    • Sicherheit: Notfall-Set aus Biwaksack, Lawinengerät (Schaufel, Sonde, Pieps), Satelliten-Telefon, Erste-Hilfe-Set
    • Camping: Equipment für ein mobiles Base-Camp oder ein geplantes Biwak – sturmsicheres Zelt, sehr gut isolierende Liegematte, 4-Jahreszeiten Schlafsack, Kocher & Geschirr, Beleuchtung
    • Bekleidung: neben der üblichen Eiskletter-Bekleidung (Hardshell: Jacke mit Kapuze, Überhose, Überhandschuhe) auch einen zweiten Satz sehr warmer Kleidung mitbringen: Merino-Unterwäsche, mehrere Paare Handschuhe; Sturmhaube, Daunenjacke und -hose oder ähnliches
    • je nach Gebiet: Skitouren-Ausrüstung

    Ressourcen Web | Buch | Recht

    News

    Reise-Angebot: Cedros Alpamayo Trek

    Beschreibung: Diese Rundreise startet und endet in

    5. Juli 2018 read more

    Reise-Angebot: Hochtour zum Mt. Kazbek

    Beschreibung: Wir treffen uns am Flughafen Tbilisi

    23. Mai 2018 read more

    Newsletter

    Subscribe here our quarterly / Abonniere hier unser vierteljährlichen Newsletter